Preußisches Urkundenbuch

Das seit 1882 erscheinende gedruckte „Preußische Urkundenbuch“ (PrUB) umfasst unter Einschluss der in Bearbeitung befindlichen Stücke die Urkunden bis zum Jahre 1382.

Derzeit in Bearbeitung:

Neu erschienen:

  • Baranov, Alexander: Preußisches Urkundenbuch. Mit Vorarbeiten von Klaus Conrad, Bd. 6. 3. Marburg: Elwert-Verlag, 2021. VI + 256 S. ISBN 978-3-7708-1346-9

Virtuelles Preußisches Urkundenbuch

Das „Virtuelle Preußische Urkundenbuch“ (VPrUB) wurde 1999 durch Jürgen Sarnowsky begründet. Viele der Volltexte stammen von dem Begründer sowie von Dieter Heckmann, zahlreiche Regesten von weiteren Beitragenden, darunter mehrere Kommissionsmitglieder, wie zum Beispiel Stuart Jenks. Es geht um die Retrokonversion, Transkription und Fortsetzung des PrUB über 1382 hinaus bis 1525 (bislang 36783 Regesten, davon 1161 mit Volltexten).

Preußische Chronica

Transkription und Kommentierung einer von Walther Hubatsch in der UB Gießen aufgefundenen historiographischen Quelle des 16. Jhs. (dortige Autorenangabe „Simon Grunau“ unzutreffend). Vorbereitung des Projekts in drei Lehrveranstaltungen an den Universitäten Würzburg und Potsdam. Ehrenamtliche Zuarbeit von Ansgar Holtmann (Berlin) und Julia Możdżeń (Danzig/Gdańsk).  Die Transkriptionen wurden durch Sarah Knothe abgeschlossen. Kollationierung und Kommentierung in Bearbeitung durch Marie-Luise Heckmann und Arno Mentzel-Reuters.

Stand: 08.08.2023, Hk