Abgeschlossene Projekte

Frühere Projekte

  • Die mittelalterlichen Siegel des Historischen Staatsarchivs Königsberg, bearb. v. Klaus Conrad (†). Der langjährige Urkundenbuchbearbeiter hat eine auch kunsthistorisch bedeutsame Quellensammlung hinterlassen, die besonders für die Außenbeziehungen des Deutschen Ordens interessant sein wird.
  • Gewerbegeschichte Ostpreußens vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Friedrich-Wilhelm Henning (1931-2008) hat ein unvollendetes umfangreiches Manuskript und eine Quellensammlung hinterlassen. In einem vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Vorprojekt hat Rikako Shindo mit den Vorbereitungen für eine spätere Veröffentlichung begonnen. Fortgeschrittener Stand (nach Auslaufen des Projekts 2013).
  • Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes. Hrsg. v. Hans Mortensen, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus, Helmut Jäger. Dieses Werk, das ebenfalls an ein Vorkriegsunternehmen anschließt, nunmehr mit bescheidenerer Konzeption, wurde zunächst von der DFG, zuletzt von der Bund-Länder-Kommission bei der Göttinger Akademie der Wissenschaften gefördert, ehe es nach der Lieferung 15 abgebrochen wurde, ohne dass das Programm abgeschlossen war, wobei Lieferung 11 nur zur Hälfte vorgelegt worden ist. Hier wäre dringend einer neuer Anlauf nötig.
  • Der Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen hat einige Editionsvorhaben aus dem Arbeitsgebiet der HiKo OWP wegen fehlenden Mittel übernommen: Dieser hatte bereits den Neudruck der Kommissionszeitschrift „Altpreußische Forschungen“ durchgeführt – dank der Initiative des Kommissionsmitglieds Reinhold Heling. Genannt seien nur die beiden größten Vorhaben, nämlich das Einnahmeverzeichnis des Landkastens des Herzogtums Preußen („Türkensteuerregister“) von 1540 sowie die friderizianische Landesaufnahme von 1772/73.

Stand: 10. Dezember 2020, Hk