Schriften zum Preußenland

2022

Gogan, Wiesław: Auf der Pirsch in Heide, Wald und Moor. Zur Geschichte der Jagd zwischen Weichsel und Memel. Hrsg. von Wolfgang Freyberg. Ellingen/Bayern: Kulturzentrum Ostpreußen, 2022. 48 S. Pp. Weitere Angaben

Löffler, Anette: Der Liber Ordinarius, die Grundlage für die Liturgie des Deutschen Ordens im Mittelalter (= Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, 20). Ilmtal-Weinstraße: VDG, 2022. 616 S. ISBN 978-3-89739-962-4. Weitere Angaben

Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Venedig 2018. Hrsg. von Hubert Houben (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 86; Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Orden, 19). Ilmtal-Weinstraße: VDG, 2022. VIII, 317 S., 24 ungezählte Bll. ISBN 978-3-89739-961-7. Weitere Angaben

2021

Baranov, Alexander: Preußisches Urkundenbuch. Mit Vorarbeiten von Klaus Conrad, Bd. 6. 3. Marburg: Elwert-Verlag, 2021. VI + 256 S. ISBN 978-3-7708-1346-9. Weitere Angaben

[Barow-Vassilevitch, Daria:] Virtuelle Rekonstruktion verschollenen Kulturguts. Die Ermittlung von Regesten und Abschriften zu den Schadenbüchern des Deutschen Ordens. [Red. und Register von Dieter Heckmann, Berlin, 2021]. Weitere Angaben

Gdańsk w okresie nowożytnym. Kultura, religia, społeczeństwo i stosunki międzynarodowe / Danzig in der frühen Neuzeit. Kultur, Religion, Politik, Gesellschaft und internationale Beziehungen. Hrsg. von Wiesław Długokęcki, Jürgen Sarnowsky (= Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und Historische Fakultät der Universität Danzig). Sopot 2021. 319 S., ISBN 978-83-8206-266-3. Weitere Angaben

Jähnig, Bernhart: Zum Innenleben des Deutschen Ordens in Preußen. Ergänzte Beiträge zum 80. Geburtstag in Auswahl (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, 45), Münster: Nicolaus-Copernicus-Verlag, 2021. 412 S., ISBN 978-3-924238-60-5.
Weitere Angaben

Tandecki, Janusz: Piśmienność pragmatyczna, pisarze i kancelarie w wielkich miastach pruskich i inflanckich w średniowieczu, Toruń: TNT, 2021. 271 S., ISBN 978-83-65127-78-5. Weitere Angaben

2020

Heckmann, Dieter: Amtsträger des Deutschen Ordens in Preußen und in den hochmeisterlichen Kammerballeien des Reiches bis 1525 / Dostojnicy Zakonu niemieckiego w Prusach i baliwatach-kamarich wielkomistrowskie Imperiumu do 1525 r., Toruń: TNT, 2020. 615 S.  ISBN 978-83-65127-46-4. Weitere Angaben

Herrmann, Christofer: Der Marienburger Hochmeisterpalast. Handbuch zur modernsten Fürstenresidenz des Mittelalters / Malborski Palac Wielkich Mistrzow. Kompendium wiedzy na temat najnowocześniejszej rezydencji książęcej średniowiecz, Petersberg, Kr. Fulda: Michael Imhof Verlag, Olsztyn: Artes Wydawnictwo, 2020. 224 S., ISBN 978-3-7319-1045-9. Weitere Angaben

Niemiecko-polski i polski-niemiecki słownik historyczny (na podstawie źródeł średniowiecznych i wczesnonowożytnych z terenu Polski). 2 Bde. Hrsg. von  Krzysztof Kopiński, Janusz Tandecki und Liliana Lewandowska (= Wissenschaftliche Gesellschaft zu Thorn / Towarzystwo Naukowe w Toruniu, Fontes, 119), Toruń: TNT, 2020. ISBN 978-83-65127-65-5. Weitere Angaben

Paravicini, WernerAdlig leben im 14. Jahrhundert. Weshalb sie fuhren: Die Preußenreisen des europäischen Adels, Teil 3 (= Vestigia Prussica, 2),  Göttingen: V&R Unipress, 2020. 807 S., ISBN 978-3-8471-1128-3. Weitere Angaben

Schriftlichkeit. Beschreibung und Interpretation von Quellen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Janusz Tandecki /  Piśmiennictwo. Opiwanie i interpretacja źródeł. Studia ofiarowane Profesorowi Januszowi Tandeckiemu w 70. rocznicę urodzin. Hrsg. von Renata Skowrońska, Krzysztof Kopiński und Helmut Flachenecker (= Studienreihe der Polnischen Historischen Mission, 3), Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika: Toruń, 2020. ISBN 978-83-231-4396-3. Weitere Angaben

Schriftlichkeit im Preußenland. Hrsg. von Marie-Luise Heckmann und Jürgen Sarnowsky (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 30), Osnabrück: fibre, 2020. 508 S., ISBN 978-3-944870-70-0. Weitere Angaben

Studies of the Military Orders, Prussian, and Urban History: Essays in Honour of Roman Czaja in the Occasion of his Sixtieth Birthday / Beiträge zur Ritterordens-, Preußen und Städteforschung. Festschrift für Roman Czaja zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Sarnowsky, Krzysztof Kwiatkowski, Hubert Houben, László Pósán und Attila Bárány, Debrecen U.P. 2020. 721 S., ISBN 978-963-490-262-1. Weitere Angaben

2019

Jahrbuch Preußenland 10 (2019). Hrsg. von Reinhard Hanke, Dieter Heckmann, Astrid Kaim-Bartels, Andreas Kühne und Sven Tode, Osnabrück: fibre-Verlag, 2020. 216 S., ISBN 978-3-944870-69-4. Weitere Angaben

Castrum Sanctae Mariae. Die Marienburg als Burg, Residenz und Museum. Hrsg. von Arno Mentzel-Reuters und Stefan Samerski (= Vestigia Prussica, 1), Göttingen: V&R Unipress, 2019. 505 S., ISBN 978-3-847108-83-2. Weiteres Angaben

Nicolaus Copernicus: Opera minora. Die kleinen mathematisch-naturwissnschaftlichen Schriften. Editionen, Kommentare und deutsche Übersetzungen. Bearb. von Menso Folkerts, Stefan Kirschner und Andreas Kühne. Unter Mitarbeit von Uwe Lück. Übersetzung des Commentariolus und des Wapowski-Briefes von Fritz Krafft (= Nicolaus Copernicus. Gesamtausgabe, 4), Berlin, Boston 2019. 692 S. Geb. ISBN 978-3-11-064995-6. Weitere Angaben

Ekdahl, Sven: Ieškant 1410 m. Žalgirio mūšio lauko. Nauji 2014–2019 m. tyrimai su metalo ieškikliais / In Search of the Battlefield of Tannenberg (Grunwald) of 1410. New research with metal Detectors in 2014–2019 / Auf der Suche nach dem Schlachtfeld von Tannenberg 1410. Neue Forschungen mit Metalldetektoren 2014–2019 / W poszukiwaniu pola bitwy Grunwaldzkiej 1410 roku. Nowe badania z wykrywaczami metali 2014–2019, Vilnius 2019. 279 S. zahlreiche Abb. und Karten, ISBN 978-6-098061-59-8. Weitere Angaben

Herrmann, Christofer: Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg. Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400. Michael Imhof Verlag: Petersberg, 2019. 580 S., ISBN 978-3-731908-13-5. Weitere Angaben

Jakubek-Raczkowska, Monika, Raczkowski, Juliusz, Oliński, Piotr: Księga klasztorów ziemi chełmińskiej w średniowieczu. Toruń: Towarzystwo Naukowe, 2019. 295 S., ISBN 978-8-323141-20-4.

Jähnig, Bernhart: Preußenland, Kirche und Reformation. Geplantes Zusammenspiel von geistlicher Macht und weltlicher Herrschaft (= Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, 12), Berlin: Lit Verlag, 2019. 209 S., ISBN 978-3-643-14389-1. Weitere Angaben

Laczny, Joachim: Schuldenverwaltung und Tilgung der Forderungen der Söldner des Deutschen Ordens in Preußen nach dem Zweiten Thorner Frieden. Ordensfoliant 259 und 261, Zusatzmaterial (= Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch 5). Göttingen: V&R unipress, 2019. 597 S., geb., ISBN 978-3-8471-0942-6 . Weitere Angaben

Gdańska kronika Bernta Stegmanna (1528) / Die Danziger Chronik Bernt Stegmanns (1528). Komentarz i edycja Julia Możdżeń. Przy współpracy Kristiny Stöbener i Marcina Sumowskiego (= Towarzystwo Naukowe w Toruniu. Fontes, 117), Toruń: TNT, 2019. CXLV + 371 S. Gb. ISBN 978-83-65127-32-7. Weitere Angaben

Löffler, Anette: Fragmente liturgischer Handschriften des Deutschen Ordens im (aus) Historischen Staatsarchiv Königsberg. 4 Teile (Einzelschriften der Historischen Kmmission für ost- und westpreußische Landesforschung, 18, 24, 28), Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 2001; Marburg: N. G. Elvert Verlag, 2004;  N. G. Elvert Verlag, 2009; Osnabrück: fibre, 2019. 273 + III + 303 + V + 165 + V + 199 + V S., ISBN 978-3-932267-25-7; ISBN 978-3-7708-1251-4; ISBN 978-3-7708-1334-6; ISBN 978-3-944870-64-9. Weitere Angaben  zu Bd. 1  Bd. 2  Bd. 3  Bd. 4

Inhalt
Inhalt

Preußen. Deutsche Debatten 18.-21. Jahrhundert. Eine Anthologie. Hrsg. von Hans-Jürgen Bömelburg und Andreas Lawat, Stuttgart: Alfred Kröner Verla, 2018 (ersch. 2019). 616 S. ISBN 978-3-520-91001-1.  Weitere Angabe

Sieradzan, Wiesław: Verlorenes Kulturerbe? Leben und Werk des Konservators von Westpreußen Bernhard Schmid (1872–1947), Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2019. 345 S. ISBN 978-83-231-4254-6. Weitere Angabe

Wagner, Wulf Dietrich: Die Altertumsgesellschaft Prussia. Einblicke in ein Jahrhundert Geschichtsverein, Archäologie und Museumswesen in Ostpreußen (1844-1945) (= Prussia-Schriftenreihe, 29). Husum: Husum-Verlag, 2019. 368 S., ISBN 978-3-89876-985-3.  Weitere Angaben

Wigand von Marburg: Nowa kronika pruska. Hrsg. von Sławomir Zonenberg und Krzysztof Kwiatkowski, Toruń: Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 2019. 666 S., Gbd., ISBN 978-83-65127-28-0.  Weitere Angaben

Zdrenka, Joachim: Mieszkańcy Ziemi Złotowskiej polegli, zaginieni i ranni w wojnie Prus z Austrią 1866 i Niemiec z Francją 1870-1871 / Die Gefallenen, Vermissten und Verwundeten des Flatower Landes im Krieg Preußens mit Österreich 1866 und Deutschlands mit Frankreich 1870-1871 (Biblioteka Muzeum Ziemi Złotowskiej , 15). Złotów, [Zielona Góra]: Wydawnictwo Eternum, 2019. 72 S. ISBN 978-83-65716-06-4. Weitere Angaben

2018

Inskrypcje województwa lubuskiego. Hrsg. von Joachim Zdrenka, Toruń: Wydawnictwo Adam Marszałek, 2018. 239 S. Gb. ISBN 978-83-8019-868-5. Weitere Angaben

Ksie̜ga ławnicza starego miasta Torunia (1479-1515) / Liber scabinorum veteris civitatis Torunensis (1479-1515) (= Towarzystwo Naukowe w Toruniu, Fontes 113). 2 Teile. Hrsg. von Wydali Krzysztof Kopiński, Krzysztof Mikulski und Janusz Tandecki, Toruń : TNT, 2018. Weitere Angaben

Reformatio baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums. Hrsg. von Heinrich Assel, Johann Anselm Steiger und Axel E. Walter. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. 1052 S. geb., ISBN 978-3-11-055825-8. Weitere Angaben

Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen, Bd. 4: Liegerbücher der Großschäfferei Königsberg (Ordensfolianten 150-152 und Zusatzmaterial). Hrsg. und bearb. von Cordula A. Franzke (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 62/4; Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. 59/4). Berlin: Duncker & Humblot, 2018. 746 S. Gb. ISBN 978-3-428-15251-3Weitere Angaben

2017

Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen und Schlesien (1525-1528). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen N.F. 71). Bearb. von Christian Gahlbeck, Köln, Weimar, Wien: Dunker & Humblot, 2017. 774 S., Ill., geb., ISBN 978-3-428-15191-2Weitere Angaben

Inhalt Klappentext

Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens III. Die Ordensfolianten 5, 6 und Zusatzmaterial. Hrsg. von Jürgen Sarnowsky (= Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch 4). Göttingen: V&R unipress, 2017. 290 S., geb., ISBN 978-3-8471-0833-7Weitere Angaben

Inhalt Klappentext

2016

Dahn, Felix: Werkmanuskripte und Briefkorrespondenz. Ein Repertorium. Hrsg. im Auftrag der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung unter der Leitung von Arno Mentzel-Reuters von Veronika Keller. Wiesbaden: Harrasowitz 2016. 216 S., kartoniert, broschiert. ISBN 978-3-447-10382-4.  Weitere Angaben

Kubilka, Rutha [= Leiserowitz; Ruth]: Ostpreußens Schicksalsjahre, 1944-1948, Berlin: edition berolina, 2016 (erstmals 1996, mehrmals nachgedruckt). 362 S. ISBN 978-3-95841-053-4. Weitere Angaben

Kubon, Sebastian: Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393-1407) (= Nova mediaevalia 15), Göttingen: V & R unipress 2016. 367 S., ISBN 978-3-8471-0537-4.  Weitere Angaben

Kwiatkowski, Krzysztof : Wojska zakonu niemieckiego w Prusach 1230-1525. Korporacja, jej pruskie władztwo, zbrojni, kultura wojny i aktywność militarna (= Dzieje zakonu nimieckiego, 3), Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2016. 674 S. Gb. ISBN 978-83-231-3483-1. Weitere Angaben

Julia Możdżeń: Przedstawanie świata przez kronikarzy gdańskich na przełonie XV i XVI wieku (= Rozniki Towarzystwo Naukowego w Toruniu, 95, 2), Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2016. 497 S. Gb. ISBN 978-83-65127-18-1. Weitere Angaben

Pomerania et alia. Opuscula Joachimo Zdrenka dedicata. Hrsg. von Joana Karczewska und Marceli Tureczek, Toruń: Wydawnictwo Adam Marszałek, 2017. 417 S. Gb. ISBN 978-83-8019-631-5. Weitere Angaben

Preußenland und Preußen. Polyzentrik im Zentralstaat 1525-1945. Hrsg. von Bernhart Jähnig, Jürgen Kloosterhuis und Wulf D. Wagner (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 29), Osnabrück: fibre, 2016. 532 S. Gb. zahlr. Abb. Karten. ISBN 978-3-944870-52-6.  Weitere Angaben

Toruń miastem pokoju. II Pokój Toruński. Red. Piotr Oliński, Waldemar Rozynkowski, Toruń: Wydawnictwo Adam Marszałe, 2016. 216 S. ISBN 978-83-8019-559-2. Weitere Angaben

2015

Altpreußische Biographie, Bd. 5, 3 (2015)

Amtsbücher des Deutschen Ordens um 1450. Pflegeamt zu Seehesten und Vogtei zu Leipe. Hrsg. und bearb. von Cordula A. Franzke und Jürgen Sarnowsky (= Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch 3). Göttingen: V & R unipress 2015, 406 S., geb., ISBN 978-3-8471-0358-5 bzw. 978-3-8470-0358-8.  Weitere Angaben

Inhalt 1 Inhalt 2 Klappentext

Od traktatu kaliskiego do pokoju oliwskiego-polsko-krzyżacko-pruskie stosunki dyplomatyczne w latach 1343-1660. Praca zbiorowa / Vom Frieden von Kalisch bis zum Frieden von Oliva – diplomatische Beziehungen zwischen dem Königreich Polen und dem deutschen Orden, Herzogtum Preußen in den Jahren 1343-1660. Hrsg. von Almut Bues, Warszawa: Wydawn. Di, 2015. 411 S., Pp. ISBN 978-83-7181-891-2. Weitere Angaben

Militzer, Klaus:  Zentrale und Region. Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008. Hrsg. von Udo Arnold (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 75; Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 3A/1), Weimar 2015.  Weitere Angaben

Von Preußenland nach Italien. Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen. Hrsg. von Mark Mersiowsky und Arno Mentzel-Reuters (= Innsbrucker Historische Studien 30). Innsbruck: Studien Verlag 2015. 248 S. 25 schw.-w. Ill., 10 farb. Ill. ISBN 978-3-7065-5401-5.  Weitere Angaben

The Teutonic Order in Prussia and Livonia. The political and ecclesiastical structures 13th–16th c., ed. by Roman Czaja and Andrzej Radzimiński. Authors: Marian Arszyńki, Marian Biskup, Roman Czaja, Bernhart Jähnig, Klaus Militzer, Zenon Hubert Nowak, Andrzej Radzimiński und Janusz Tandecki, Toruń, Köln, Weimar, Wien 2015.  Weitere Angaben

2014

Borawska, Teresa: Mikołaj Kopernik i jego świat. Środowisko, Przyjaciele, Echa wielkiego odkrycia. Przy współudziale Henryka Rietza, Toruń 2014. 520 S., Pp. ISBN 978-83-61487-77-7. Weitere Angaben

Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-2012. Hrsg. von Udo Arnold (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40; Internationale Historische Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens: Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, 6), Weimar: VDG, 2. Auflage 2014. 377 S. ISBN 978-3-89739-810-8. Weitere Angaben

Neue Studien zur Literatur des Deutschen Ordens. Hrsg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 19), Stuttgart: Hirzel, 2014. VIII + 320 S., Kart., ISBN 978-3-7776-2236-1. Weitere Angaben

Preußen und Livland im Zeichen der Reformation. Hrsg. von Arno Mentzel-Reuters und Klaus Neitmann (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 28), Osnabrück: fibre, 2014. 367 S., Abb., geb., ISBN 978-3-938400-99-9.  Weitere Angaben

Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens II. Die Ordensfolianten 8, 9 und Zusatzmaterial. Mit einem Anhang: Die Abschriften aus den Briefregistern des Folianten APG 300, R/Ll, 74. Hrsg. und bearb. von Sebastian Kubon, Jürgen Sarnowsky und Annika Souhr-Könighaus (= Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch, 2), Göttingen: V&R unipress, 2014. 360 S., geb., ISBN 978-3-8471-0305-9.  Weitere Angaben

Inhalt 1 Inhalt 2 Klappentext

Wagner, Wulf Dietrich: Das Rittergut Truntlack 1446-1945. 499 Jahre Geschichte eines ostpreußischen Gutes. 2 Bde. Husum: Husum-Verlag, 2014. 756 S., Pp., ISBN 978-3-89876-705-7.  Weitere Angaben

2013

Andrzejewski, Marek: Z dziejów kina w Gdańsku w latach 1896-1945. Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, 2013. 134 S. Pp. ISBN 978-83-7865-160-4. Weitere Angaben

Chronik der Marienkirche in Danzig. Das „Historische Kirchen Register“ von Eberhard Bötticher (1616). Transkription und Auswertung / Kronika kościoła Mariackiego w Gdańsku. Bearb. von Christofer Herrmann und Edmund Kiżik (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 67), Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2013. 775 S., Pp. ISBN 978-3-412-20868-4. Weitere Angaben

Inhalt 1 Inhalt 2 Klappentext

Das Elbinger Kriegsbuch (1383-1409). Rechnungen für städtische Aufgebote. Bearb. von Dieter Heckmann. Unter Mitarb. von Krzysztof Kwiatkowski (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 68), Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2013. 436 S., Pp., ISBN 978-3-41221-011-3. Weitere Angaben

Inhalt Klappentext

Preußen und Livland im Zeichen der Reformation. Hrsg. von Arno Mentzel-Reuters und Klaus Neitmann (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 28), Osnabrück: fibre, 2013. 366 S., ISBN 978-3-938400-99-9. Weitere Angaben

Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen. Bd. 2: Großschäfferei Königsberg II (Ordensfolianten 142 – 149 und Zusatzmaterial). Hrsg. von Joachim Laczny und Jürgen Sarnowsky. Unter Mitarbeit von Cordelia Heß. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2013. IX, 608 S. ISBN 978-3-412-22233-8 Pp. Weitere Angaben

2012

Gouguenheim, Sylvain: Tannenberg, 15 juillet 1410, Paris: Éditions Tallandier,  2012. 262 S. Pp. ISBN 978-2-84734-972-6. Weitere Angaben

Jóźwiak, Sławomir und Janusz Trupinda: Krzyżackie zamki komturskie w Prusach. Topografia i układ przestrzenny na podstawie średniowiecznych źródeł pisanych, Toruń: Wydawn. Naukowe Uniw. Mikołaja Kopernika, 2012. 460 S., ISBN 978-83-231-2896-0. Weitere Angaben

Tannenberg, Grunwald, Žalgiris 1410. Krieg und Frieden im späten Mittelalter. Hrsg. von Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas und Grischa Vercamer (= Quellen und Studien, 26), Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. 356 S., Gb. ISBN 978-3-447-06661-7. Weitere Angaben

2011

Jóźwiak, Sławomir und Janusz Trupinda: Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach Wielkich Mistrzów (1309-1457), Malbork: Muzeum Zamkowe, 2011. 590 S., Pp., ISBN 978-83-60518-42-7. Weitere Angaben

Radzimiński, Andrzej: Kirche und Geistlichkeit im Mittelalter : Polen und der Deutsche Orden in Preußen, Toruń: Wydawn. Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2011. 431 + X S. ISBN 978-83-231-2707-9. Weitere Angaben

Wagner, Wulf Dietrich: Das Königsberger Schloss. Eine Bau- und Kulturgeschichte. 2 Bde. [1255-1967/68]. Hrsg. von der Stadtgemeinschaft Königsberg (Pr), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2008 + 2011. 390 + 608 S., Gbd., ISBN 978-3-7954-1936-3. Weitere Angaben zu Bd. 1 Zu Bd. 2

2010

Vercamer, Grischa: Siedlungs-, Sozial- und Verwaltungsgeschichte der Komturei Königsberg in Preußen (13.-16. Jahrhundert) (= Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 29), Marburg: Elvert, 2010. 656 S., Pp. ISBN 978-3-7708-1339-1. Weitere Angaben

Weiteres

Andrzejewski, Marek: Wolne miasto Gdańsk (1920-1939). Leksykon biograficzny. Gdańsk: Wydawn. Uniwersytetu Gdańskiego, 2009. 145 S. ISBN 978-83-7326-651-3. Pp. Weitere Angaben

Andrzejewski, Marek: Die Bibliotheken in der Freien Stadt Danzig (= Genius loci, 6). Gdańsk: Wydawn. Uniwersytetu Gdańskiego, 2006. 106 + 8 S. ISBN 978-83-7326-409-0. Weitere Angaben

Die „Chronik vom Bund und Vereinigung wider Gewalt und Unrecht“ des Hochmeisterkaplans Andreas Santberg zur Vorgeschichte des dreizehnjährigen Krieges in Preußen (1450-1454). Bearb. von Dieter Heckmann unter Mitwirkung von Marie-Luise Heckmann (= Einzelschriften der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, 27). Marburg: Elwert 2007. X, 122 S. ISBN 978-3-7708-1312-4. Pp. Weitere Angaben

Inhalt

Danzig vom 15. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. von Bernhart Jähnig (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreussische Landesforschung, 19), Marburg : Elwert 2006. 274 S. Abb. 978-3-7708-1285-1. Pp. Weitere Angaben

Deutscher Orden und Preußenland. Ausgewählte Aufsätze anläßlich des 65. Geburtstages von Udo Arnold. Hrsg. von Bernhart Jähnig und Georg Michels (= Einzelschriften der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, 26), Marburg : Elwert, 2005. LII + 235 S., Pp. ISBN 978-3-7708-1278-3. Weitere Angaben

Długoke̜cki, Wiesław: Elity władzy miasta Malborka w średniowieczu, Malbork: Muzeum Zamkowe w Malborku, 2004. 287 S., ISBN 978-83-8620-669-1. Weitere Angaben

Gouguenheim, Sylvain: Les chevaliers teutoniques, Paris: Éditions Tallandier, 2007. 775 S, Pp. ISBN 978-2-84734-220-8. Weitere Angaben

Imagines potestatis. Insignen und Herrschaftszeichen im Königsreich Polen und im Deutschen Orden. Katalog der Ausstellung im Schlossmuseum in Marienburg, 8. Juni – 30. September 2007. Red. Janusz Trupinda, Malbork: Muzeum Zamkowe / [Bydgoszcz]: Bydgoski Dom Wydawn. Margrafsen, 2007. 411 S. ISBN 978-83-605-1810-6; ISBN 978-83-60976-36-4; 83-605-1810-6. Weitere Angaben

Kirche und Welt in der frühen Neuzeit im Preußenland. Hrsg. von Bernhart Jähnig  (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 22), Osnabrück: fibre, 2007. 239 S. Pp. ISBN 978-3-7708-1314-8. Weitere Angaben

Mentzel-Reuters, Arno: Arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im Deutschen Orden (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 47), Wiesbaden: Harrassowitz, 2003.  451 S., Pp., ISBN 978-3-447-04838-5.  Weitere Angaben

Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo. Hrsg. von Marian Biskup. Unter Mitwirkung von Roman Czaja, Wiesław Długokęcki, Marian Dygo, Sławomir Jóźwiak, Andrzej Radzimiński und Janusz Tandecki. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2009. 580 S., Gbd.  Weitere Angaben

Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen. Bd. 1: Großschäfferei Königsberg I (Ordensfoliant 141). Hrsg. von Cordela Heß, Christina Link und Jürgen Sarnowsky. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2008. VI, 464 S., Pp. Weitere Angaben

Inhalt

Städtelandschaften im Ostseeraum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Roman Czaja und Carsten Jahnke. Toruń: Towarzystwo Naukowe w Toruniu; Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu, 2009. Weitere Angaben

Die Universität Königsberg in der frühen Neuzeit [Arbeitsstelle für Kulturwissenschaftliche Forschungen, Engi]. Hrsg. von Hanspeter Marti und Manfred Komorowski. Unter Mitarb. von Karin Marti-Weissenbach, Köln, Weimar, Wien: Böhlau-Verlag, 2008. 466 S. ISBN 978-3-412-20171-5.  Weitere Angaben

Stand: 4. Mai 2023, Hk