Stadtsiegel Danzig
Rathaus Kulm
Deutschordensburg Marienburg
Rechtstädt. Rathaus Danzig
Königsberger Dom
Gegründet 1923 in Königsberg (Preußen)

STARTSEITE

VORSTAND
AUFGABEN
PROJEKTE
TAGUNGEN
AKTUELLES
VERÖFFENTLICHUNGEN
BIBLIOTHEK
IMPRESSUM
DIENSTLEISTUNGEN
LINKS
 

Projekte der Kommission


Von den Projekten der Kommission sind von den folgenden in Zukunft weitere Ergebnisse zu erwarten, teilweise handelt es sich um die Fortsetzungen bereits vorliegender Teilveröffentlichungen.

  • Altpreußische Biographie, Bd. 5, bearb. v. Klaus Bürger (†), fortgeführt von Bernhart Jähnig. Der Redaktionsschlß für den abschließenden Faszikel wurde auf den 31.12.2012 angesetzt.
  • Preußisches Urkundenbuch. Das seit 1882 erscheinende gedruckte "Preußische Urkundenbuch" wird unter Einschluß der in Bearbeitung befindlichen Stücke die Urkunden bis zum Jahre 1382 erschließen. Derzeit sind in Bearbeitung:
    • Bd. 6, Lf. 3, Nachträge und Register, bearb. v. Klaus Conrad (†) und Arno Mentzel-Reuters. Die registereinträge zu 6,1 sind vollständig verzettelt, zu 6,2 zu 2/3. Mit der Konversion der Zettelkästen wurde begonnen.
    • Bd. 7. für das dritte Jahrzehnt Winrichs von Kniprode wird am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz bearbeitet. [Mehr]
    • Virtuelles Preußisches Urkundenbuch. Retrokonversion und Fortsetzung des PrUB über 1382 hinaus bis 1525. Bearbeitung am Historischen Seminar der Universität Hamburg. [Aufruf]
  • Die mittelalterlichen Siegel des Historischen Staatsarchivs Königsberg, bearb. v. Klaus Conrad (†). Der langjährige Urkundenbuchbearbeiter hat eine auch kunsthistorisch bedeutsame Quellensammlung hinterlassen, die besonders für die Außenbeziehungen des Deutschen Ordens interessant sein wird.
  • Verzeichnis der Handschriften der einstigen Stadtbibliothek Elbing. Bestandsrekonstruktion unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften, bearb. von Ralf G. Päsler. Die im Zweiten Weltkrieg bis auf bescheidene Reste untergegangene Handschriftsammlung wird aus der gedruckten Überlieferung und nach den Beschreibungen im Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften rekonstruiert. Neben historischen und landeskundlichen Quellen wird dadurch auch ein Blick in das geistige Leben des Elbinger Dominikanerstudiums im 15. Jahrhundert ermöglicht. Die Arbeiten begannen am Lehrstuhl für Deutsche Literatur im östlichen Europa an der Universität Heidelberg Dietrich Schmidtke (†) und wurden seit dessen Emeritierung an der Universität Marburg fortgesetzt.
  • Gewerbegeschichte Ostpreußens vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Friedrich-Wilhelm Henning (1931-2008) hat ein umfangreiches Manuskript unvollendet und ein Quellensammlung hinterlassen. In einem vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Vorprojekt hat Rikako Shindo mit den Vorbereitungen für eine spätere Veröffentlichung begonnen.
    Das Projekt läuft 2013 aus.
  • Repertorium der Werkmanuskripte und der Briefkorrespondenz von Felix Dahn (RWBFD) Erschließung und Analyse der handschriftlichen Überlieferung zu dem Königsbarger und Breslauer Rechtshistoriker und Romanschriftsteller Felix Dahn (1834-1912) /bearb. von Veronika Keller, hrsg. von Arno Mentzel-Reuters. Wiesbaden : Harrossowitz, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. [im Druck]
  • Die fehlenden Mittel der Kommission haben dazu geführt, daß schon in der Vergangenheit wichtige Projekte anderweitig untergebracht werden mußten. Daß es sich dabei um besonders hochrangige Unternehmen handelt, liegt auf der Hand:

  • Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes, hg. v. Hans Mortensen, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus, Helmut Jäger. Dieses Werk, das ebenfalls an ein Vorkriegsunternehmen anschließt, nunmehr mit bescheidenerer Konzeption, wurde zunächst von der DFG, zuletzt von der Bund-Länder-Kommission bei der Göttinger Akademie der Wissenschaften gefördert, ehe es nach Lieferung 15 abgebrochen wurde, ohne daß das Programm abgeschlossen war, Lieferung 11 ist ohnehin nur zur Hälfte vorgelegt worden. Hier wäre dringend einer neuer Anlauf nötig.

Einige Editionsvorhaben aus dem Arbeitsgebiet unserer Kommission hat, weil es die Kommission mit ihren fehlenden Mitteln nicht in Angriff nehmen konnte, der Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen übernommen. Dieser hatte schon den Neudruck der Kommissionszeitschrift "Altpreußische Forschungen" durchgeführt - dank der Initiative des Kommisionsmitgliedes Reinhold Heling. Genannt seien die größten Vorhaben, nämlich das Einnahmeverzeichnis des Landkastens des Herzogtums Preußen ("Türkensteuerregister") von 1540 sowie die friderizianische Landesaufnahme von 1772/73.